Die Hausapotheke: Für das gute Gefühl, bestens gerüstet zu sein

Für den Fall der Fälle empfiehlt es sich, einige Arzneimittel parat zu haben, denn niemand schleppt sich gern angeschlagen in die Apotheke. Daher ist es sinnvoll, die Hausapotheke regelmäßig zu überprüfen:

Damit einen die Erkältung nicht kalt erwischt

  • In jeder Hausapotheke sollte sich ein Mittel gegen Fieber finden – natürlich in passender Dosierung und Darreichungsform, zum Beispiel als Fiebersaft für Kinder.
  • Gegen eine verstopfte Nase hilft ein abschwellendes Nasenspray – am besten ohne Konservierungsmittel.
  • Auch ein Hustenmittel empfiehlt sich, zum Beispiel auf pflanzlicher Basis mit Thymianextrakt, um das Abhusten zu erleichtern. Trockenem Reizhusten wirken Hustenstiller entgegen. Diese sollten allerdings nie zusammen mit Schleim- oder Hustenlösern eingenommen werden.
  • Bei Halsschmerzen hilft oft ein Griff in den Küchenschrank: Tee mit Honig oder Gurgeln mit Salzwasser sind beliebte und bewährte Hausmittel. Wer in der Hausapotheke Baumwoll- oder Leinentücher griffbereit hat, kann sich auch mit Halswickeln helfen.

Schmerzempfinden

Schmerz lass nach

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Schmerzen und auch eine Vielzahl von Wirkstoffen, daher ist es wichtig, nicht einfach nach irgendeiner Schmerztablette zu greifen, sondern das Schmerzmittel und dessen Dosierung gezielt auf die eigenen Bedürfnisse und Symptome abzustimmen. Neben Schmerzmitteln zum Einnehmen haben sich besonders bei Bewegungsschmerzen oder Sportverletzungen Schmerzgele zum Einreiben bewährt. Einen Überblick über die verschiedenen Wirkstoffe und deren Dosierung finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Schmerzen.

Zum Ratgeber Schmerz


Verletzungen

Verletzungen

Kleine Schnittverletzungen, Schürfwunden oder Prellungen sind schnell passiert – und genauso schnell sollten sie versorgt werden: Sterile Kompressen, Verbandsmaterial, Mullbinden und Pflaster in verschiedenen Größen sind daher ein wichtiger Bestandteil der Hausapotheke. Am besten auch gleich eine Schere und Pinzette griffbereit dort lagern. Eine Kühlkompresse im Kühlschrank leistet ebenfalls gute Dienste.

Der optimale Aufbewahrungsort für die Hausapotheke ist dunkel, trocken und kühl – und natürlich außerhalb der Reichweite von Kindern. Neben Medikamenten sollte die Hausapotheke auch eine Liste der wichtigsten Notfallnummern wie die des ärztlichen und zahnärztlichen Bereitschaftsdienstes oder des Giftnotrufs enthalten. Auch eine Erste-Hilfe-Anleitung dort griffbereit zu haben, ist sehr sinnvoll.


Checkliste Hausapotheke

Angebrochene und abgelaufene Medikamente sollten natürlich regelmäßig entsorgt werden. Eine ausführliche Checkliste zur Hausapotheke finden Sie in unserer Broschüre, dort ist auch eine Übersicht über empfehlenswerte Verbandsmaterialien, sowie über Mittel gegen Hauterkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden und Allergien enthalten.

Checkliste Hausapotheke

DEGEN200311
Seite teilen