Bewegungsschmerzen?
Da gibt's was von ratiopharm!

Wann und wie kann ich Diclo-ratiopharm® Schmerzgel anwenden?
Vielseitige Wirkung. Diclo-ratiopharm® Schmerzgel eignet sich zur äußerlichen Behandlung bei:
- Sport- und Unfallverletzungen
- Gelenkschmerzen
- Sehnen- und Sehnenscheidenentzündung
- Schleimbeutelentzündung
- Entzündung im Muskel- und Kapselbereich
- Rheumatischen Erkrankungen
Bekämpft den Schmerz zum ratiopharm-Preis
Menge und Darreichungsform: | Preis** | PZN | |
---|---|---|---|
50 g Gel | 6,90 € | 4704198 | |
100 g Gel | 12,19 € | 4704206 | |
150 g Gel | 15,97 € | 10929990 | |
Ganz einfach zu dosieren
Gebrauchsinformation Diclo-ratiopharm® Schmerzgel (in Deutsch),PDF 189 KB |
---|
Fachinformation, Diclo-ratiopharm® Schmerzgel, PDF 61 KB |
Seriös, sicher und schnell:
Jetzt direkt von Ihrer Apotheke vor Ort bestellen.
Ich möchte Diclo-ratiopharm® Schmerzgel
150g Gel bestellen
Ich möchte Diclo-ratiopharm® Schmerzgel
100g Gel bestellen
Ich möchte Diclo-ratiopharm® Schmerzgel
50g Gel bestellen
Tipps zur Vorbeugung von Bewegungsschmerzen
Sie wollen mehr über Bewegungsschmerz-Symptome wissen? In unserem Ratgeber finden sie wichtige Informationen und hilfreiche Tipps.
Zum Gelenkschmerz-Ratgeber

Hier geht's zu unserem TV-Spot
Pflichttext
Gelenk-Fitness für Zuhause: Mit Bewegung gegen Gelenkschmerzen
Regelmäßiges Training stärkt und lockert die Muskulatur. Zudem schützt es Wirbelsäule und Gelenke vor Überlastung.
Die folgenden Übungen können Sie ohne Fitnessgeräte ganz einfach in Ihren Alltag integrieren.

So geht's:
- Stellen Sie sich aufrecht hin.
- Ziehen Sie die Arme weit nach vorne und werden Sie dabei im Rücken rund.
- Die Hände greifen ineinander, die Schulterblätter sind durch den Zug der Arme weit geöffnet.
- Richten Sie sich nun wieder auf und bewegen Sie die Arme in der Waagerechten nach hinten.
- Die Schulterblätter ziehen nach hinten und unten.
- Wiederholen Sie die Übung 10 Mal.

So geht's:
- Nehmen Sie einen stabilen, hüftbreiten Stand ein.
- Gehen Sie leicht in die Knie. Senken Sie dabei den Oberkörper nach vorne und strecken Sie die Arme seitlich aus.
- Die Handinnenflächen zeigen dabei nach oben und die Daumen nach hinten. Atmen Sie aus.
- Richten Sie nun den Oberkörper wieder auf und drehen Sie die Arme so, dass die Handinnenflächen nach oben zeigen.
- Atmen Sie dabei ein. Wiederholen Sie die Übung in zwei Sätzen à 15 Wiederholungen.

So geht's:
- Stellen Sie sich vor Ihr Bügelbrett und bewegen Sie das gestreckte Bein so weit wie möglich zur Seite. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit dem Oberkörper zur Gegenseite ausweichen. Ihre Fußspitzen zeigen nach vorne, und die Zehenspitzen sind zum Knie angezogen.
- Senken Sie das Bein langsam wieder ab, ohne es jedoch ganz abzustellen.
- Wiederholen Sie die Übung in zwei Sätzen à fünfzehn Mal mit jedem Bein.

So geht's:
- Halten Sie sich mit beiden Händen an einem Besenstiel fest.
- Treten Sie mit dem linken Bein einen großen Schritt zurück in den Ausstellschritt.
- Beugen Sie das hintere Knie soweit wie möglich Richtung Boden, ohne es abzusetzen. Achten Sie darauf, dass das vordere Knie- und Fußgelenk in etwa eine Linie bilden, das heißt, der vordere Fuß sollte in einem etwas größeren Winkel als 90 Grad zum Kniegelenk stehen.
- Strecken und beugen Sie das hintere Knie zehn Mal.
- Wechseln Sie das Bein und treten Sie nun mit dem rechten Bein zurück in den Ausstellschritt.
- Wiederholen Sie die Übung und beugen Sie auch das rechte Knie zehn Mal.

So geht's:
- Stellen Sie sich mit den Fußspitzen auf eine Treppenstufe und halten Sie sich am Treppengeländer fest.
- Senken Sie langsam die rechte Ferse ab und halten Sie die Dehnung für 20 Sekunden. Wechseln Sie die Seite und senken Sie die linke Ferse ab.
- Halten Sie die Dehnung auch hier für 20 Sekunden.